Meinungsumfragen vom VBE

0

Auf der Webseite des Verbandes Bildung und Erziehung e. V. können Sie Meinungsumfragen zu Themen wie: Zufriedenheit im Lehrerberuf oder Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer einsehen. Es handelt sich um telefonische Befragungen der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH von ca. 1000 Lehrkräften verschiedener Bundesländer. Meist sind die Umfragen in seperaten Grafiken zusammengefasst.

Konzept „Gemeinsames Lernen in der Schule“

0
Das Konzept „Gemeinsames Lernen in der Schule“ wurde vom Kabinet in Potsdam beschlossen. In den Schuljahren 2017/18 und 2018/19 können sich jeweils bis zu 55 öffentliche Grund-, 20 Ober- und 6 Gesamtschulen um die Teilnahme bewerben. Nach zwei Jahren der Umsetzung sollen Zwischenergebnisse ausgewertet und die weitere Entwicklung konkretisiert werden. Aus dem MBJS heißt es: „Wird das Konzept fortlaufend umgesetzt, können innerhalb von etwa sechs Jahren ab dem Schuljahr 2017/18 alle Brandenburger Grund-, Ober- und Gesamtschulen das Gemeinsame Lernen anbieten und entsprechend ausgestattet werden.“
Wer das Konzept nachlesen möchte findet es auf der Webseite www.inklusion-brandenburg.de als PDF.

Verbraucherschule werden

0

Allgemeinbildende Schulen, die zur Stärkung von Konsum- und Alltagskompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler beitragen, also Schwerpunkte bei den Themen Finanzen, Medien, Ernährung und nachhaltiger Konsum setzen, können sich bis 30. Juni 2016 für die bundesweite Auszeichnung „Verbraucherschule“ bewerben. Die Auszeichnung wird durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz gefördert.

Weitere Informationen sind bei der Verbraucherzentrale Bundesverband zu finden.

Arbeitsorganisation in Schülerfirmen

0

Am 09.03.2016 fand das Arbeitstreffen von Schülerfirmenbegleitenden in den Räumen der kobra.net GmbH in Potsdam statt. Die 14 Teilnehmenden tauschten sich über die Aufbauorganisation mittels Gruppenkonzept und die damit einhergehende Änderung der Lehrerrolle aus. Sie erfuhren wie Arbeitsabläufe zeitlich und räumlich effektiver gestaltet werden können, z.B. mit der Methode „Kaizen“. Die Projektbegleitenden lernten das „Kanban“ als Informations- und Visualisierungsmittel kennen, welches sie auf ihre Schülerfirma abwandelten.
Genauer informieren können sie sich mit folgender Präsentation Arbeitsorganisation SF

Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen

0

Am 09. März 2016 findet ein Arbeitstreffen für die Projektbegleitenden von Schülerfirmen statt. Den Schwerpunkt bildet die Arbeitsorganisation in Schülerfirmen. Kolleg/innen aus Grundschulen, Förderschulen, Oberschulen und Gesamtschulen haben sich angemeldet.

Auswertung der Umfrage zum Veranstaltungsformat

0

An der Umfrage haben sich sieben Lehrkräfte beteiligt. Diese waren der Meinung, dass die Veranstaltungsreihe weiterhin notwendig ist bzw. für alle Schulformen geöffnet werden sollte. Nur eine Lehrkraft fand sie nicht mehr notwendig. Künftige Angebote sollten zweimal im Jahr, im März und im September stattfinden. Günstige Wochentage sind Mittwoch und Donnerstag. Die Fortbildung mit Austausch sollte im Umfang von maximal 5 Stunden und zentral in Potsdam durchgeführt werden. Gegenseitige Besuche, um die Arbeitsbedingungen der Schülerfirmen kennen zu lernen wären auch interessant. Das meist gewählte Thema ist Arbeitsorganisation.

Umfrage zur Zukunft des Netzwerkes

0

Wenn bewährte Dinge in die Jahre kommen, sollte man sich die Zeit nehmen und prüfen, ob das Angebot noch passt. Vielleicht gibt es eine andere Form, die auf die teilnehmenden Projekte besser zugeschnitten werden kann und wieder neuen Schwung in die Zusammenarbeit bringt. Daher sind alle Projekte eingeladen sich bis Ende November an einer Umfrage Umfrage zum Veranstaltungsformat zu beteiligen.

Nachtrag Netzwerktreffen Lagerwirtschaft

0

Die Textilfirma Clinton (Camp David, Soccx), die beim letzten Netzwerktreffen eine Führung durch ihre Lager sowie eine Expertenbefragung ermöglichte, weiht am kommenden Wochenende (10.07. – 12.07.15) ihre Europazentrale mit einem dreitägigen Fest ein.
Am Samstag, dem Tag des offenen Gewerbes in Hoppegarten, öffnen zwischen 10.00 und 15.00 Uhr auch 12 weitere Firmen im Hoppegartener Gewerbegebiet an der B1 ihre Pforten für Betriebsführungen. Sie geben auch gerne Auskunft über die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vor Ort.

Literatur für die Sekundarstufe I

0

Der Verlag an der Ruhr hat verschiedene Bücher herausgegeben die sich mit Strategien für das „inklusive Klassenzimmer“ in der Sekundarstufe I befassen. Drei davon möchte ich kurz vorstellen.

1.) Claßen, Albert: Ratgeber Inklusion, Classroom-Management im inklusiven Klassenzimmer, Verhaltensauffälligkeiten: vorbeugen und angemessen reagieren, Mülheim an der Ruhr, 2013, geeignet für die Klassen 5 bis 10, ISBN: 978-3-8346-2326-3
Es gibt viele Methodenkästchen in den einzelnen Kapiteln und Linktipps in den jeweiligen Abschnitten, auch Schrittfolgen bzw. Überlegungen, die im Vorfeld bedacht werden sollten, sind übersichtlich aufgeführt. Typische Beispiele zur Umsetzung in einzelnen Unterrichtsfächern sind dargestellt.
2.) mittendrin e.V. (Herausgeber): Eine Schule für alle – Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe, Mülheim an der Ruhr, 2012, geeignet für Klassen 5 bis 13, ISBN 978-3-8346-0891-8
Enthalten sind sehr viele Erfahrungen und Empfehlungen, Checklisten, Exkurse zur Unterrichtsgestaltung allgemein und zu einzelnen Fächern mit Hinweisen auf Download-adressen von Arbeitsblättern, oder z.B. Mustern von Lernentwicklungsberichten.
3.) Löser, Rainer: Besondere Schüler – Was tun?, Rund um den Förderschwerpunkt Lernen, Hintergrundinformationen – Fallbeispiele – Strategien für die Sekundarstufe, Mülheim an der Ruhr, 2013, geeignet für die Klassen 5 bis 10, ISBN 978-3-8346-2390-4
Beschreibung, Tipps und Hinweise einzelner möglicher Baustellen im inklusiven Unterricht bilden den Hauptteil, ergänzt von fachspezifischen Überlegungen.

„Schade, dass es das zu meiner Schulzeit noch nicht gab!“

0

diesen Satz höre ich oft, wenn ich beschreibe, was eine Schülerfirma ist.

IMG_0026 Eine Schülerfirma ist wie ein kleines Unternehmen in der realen Wirtschaft, mit einem Unterschied: Es handelt sich um ein Schulprojekt. Die Schülerinnen und Schüler planen weitgehend selbständig ihre Angebotspalette, stellen Produkte her und verkaufen sie oder erbringen Dienstleistungen innerhalb oder außerhalb der Schule.
Die Schülerfirmen orientieren sich dabei an realen Unternehmen: Sie geben sich eine Satzung, entwerfen eine Firmenstruktur, organisieren die Arbeit in den einzelnen Abteilungen, führen eine Übersicht über Einnahmen und Ausgaben und entscheiden über die Verwendung von Gewinnen.
So erwerben die Jugendlichen ökonomische Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen mit den Abläufen eines Wirtschaftsunternehmens sowie besonders wichtige Schlüsselqualifikationen, wie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit. Alle Schüler, gleich welcher Schulform, können ihre Potentiale in der Lernform Schülerfirma zeigen und entwickeln.

nach oben