Übergang Schule – Beruf

Was können Schülerfirmen zur Berufsorientierung beitragen

Viele Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt

0

Laut „Ländermonitor berufliche Bildung 2019“ finden Ausbildungsbetriebe und Jugendliche immer seltener zu einander. Dabei gibt es große regionale Unterschiede, vor allem im Süden und Osten Deutschlands gibt es Regionen mit einem Überhang an Ausbildungsstellen.
Die Chancen einen Ausbildungsplatz zu bekommen, sind für Hauptschüler und Migranten nach wie vor schlecht.
Eigentlich nicht verständlich, wenn es bei einem Drittel der unbesetzten Stellen keine Bewerber für den angebotenen Ausbildungsberuf gibt. Dies betrifft besonders Branchen wie das Lebensmittelhandwerk oder das Hotel- und Gastronomiegewerbe.
Andere Gründe für sogenannte Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt sind z.B., dass die Betriebe die Bewerber nicht für geeignet halten oder fehlende Mobilität spielt eine Rolle spielt.

Wieder steigende Zahl von Helfertätigkeiten

0

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Helfertätigkeiten ist nach Jahrzehnten des steten Rückgangs in den letzten Jahren wieder gestiegen. Nach Daten der Bundesagentur für Arbeit übten im Juni 2018 immerhin rund 5,1 Millionen der bundesweit 32,9 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten eine Helfertätigkeit aus, das sind 15,7 Prozent.
Ein relevanter Grund dürfte die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten sein.

Unter den Kreisregionen mit den höchsten Anteilen an Helfertätigkeiten finden sich vor allem Regionen in den westlichen Bundesländern (zum Beispiel Germersheim, Alzey-Worms und Solingen) und nur wenige ostdeutsche Regionen (Sonneberg, Teltow-Fläming, Havelland). Der Anteil der Helfer liegt in Teltow-Fläming bei 21,5 % und in Havelland bei 21,1 %.

Für Gesamtdeutschland ist der Anteil der Beschäftigten in Helfertätigkeiten vor allem in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Logistik/Postdienste, Groß- und Einzelhandel, Hotel- und Gastronomie, Entsorgung, Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln, Sozialwesen, Heime und Arbeitnehmerüberlassung hoch. In den östlichen Bundesländern sind Helfertätigkeiten tendenziell in den Bereichen Lagerei, Reinigungs- und Wachdienste stärker vertreten.

Leider gibt es für viele Beschäftigte, die einfache und gering qualifizierte Tätigkeiten ausüben, nur wenige Möglichkeiten der betrieblichen Weiterbildung.

Dieser Beitrag wurde zitiert aus: Kaufmann, Klara; Schwengler, Barbara; Wiethölter, Doris (2019): Die Bedeutung von Helfertätigkeiten ist regional sehr unterschiedlich, In: IAB-Forum 6. November 2019, https://www.iab-forum.de/die-bedeutung-von-helfertaetigkeiten-ist-regional-sehr-unterschiedlich/, Abrufdatum: 2. Dezember 2019

Änderungen an mySchüfi selbst programmiert

0

IT-interessierte Schülerinnen und Schüler trafen am 16.08.19 mit den Programmierern der App mySchüfi von der Potsdamer Firma webXells GmbH auf einen Hack Day zusammen. Sie informierten sich über die Firma sowie berufliche Werdegänge in der IT-Branche, programmierten in Zweiergruppen eine Änderung am Tool Aufgaben und sahen am Beispiel Android, wie die Programmierung als eine neue Version der App in den Store gestellt wird.

Schüler programmieren Änderung an der App mySchüfi

Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2019 als Vorabversion erschienen

0

Der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung als Ergänzung des Berufsbildungsberichts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Zentrale Ergebnisse des Datenreports 2019 sind:

  • es wurden mehr Ausbildungsverträge neu abgeschlossen als im Vorjahr
  • die Zahl der nicht besetzten Ausbildungsstellen hat sich erhöht
  • der Anteil der noch eine Ausbildungsstelle suchenden Bewerber/-innen hat sich geringfügig verringert

„Es erscheint zunehmend schwieriger, regionale, qualifikatorische und berufsspezifische Verschiedenheiten auszugleichen.“ ist auf der Webseite des BIBB zu lesen.

Der BIBB-Datenreport kann als vorläufige Fassung unter www.bibb.de/datenreport-2019 heruntergeladen werden.

Der Berufsbildungsbericht 2019 der Bundesregierung ist im Internet einzusehen unter https://www.bmbf.de/de/berufsbildungsbericht-2740.html

DGB-Jugend-Ausbildungsreport 2018

0

Der diesjährige Ausbildungsreport führt auf, dass 70 % der Auszubildenden mit ihrer Ausbildung zufrieden sind, allerdings mit erheblichen Branchenunterschieden. Außerdem werden in vielen Branchen gesetzliche Regelungen und Verordnungen nicht eingehalten. Von regelmäßigen Überstunden, mehr als 40 Stunden pro Woche für unter 18 jährige, kein betrieblicher Ausbildungsplan oder kaum Betreuung durch Ausbilder ist zu lesen.

Über die Lage auf dem Arbeitsmarkt wird folgendes beschrieben: „Angesichts mehr als 800.000 Ausbildungsinteressierter, von denen weniger als zwei Drittel letztlich auch in eine Ausbildung eingemündet sind, und mehr als 290.000 junger Menschen, die auch 2017 wieder in Bildungsgänge und Maßnahmen des Übergangssystems einmündeten, kann von einem generell fehlenden Interesse an einer dualen Ausbildung keine Rede sein. … Angebote wie die »assistierte Ausbildung« oder »ausbildungsbegleitende Hilfen« müssen weiter verstärkt werden, um künftig auch jenen jungen Menschen eine Chance auf Ausbildung zu gewährleisten, die bislang nicht zum Zuge gekommen sind.“

Jugendliche ohne Mittleren Schulabschluss finden schwer einen Ausbildungsplatz…

0

… zu diesem Schluss kommen Mitarbeiter/innen des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. In dem aktuellen WZBrief Bildung 36 sind die Ergebnisse einer Analyse von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zu Übergängen nach der allgemeinbildenden Schulzeit dargestellt. Trotz zunehmend unbesetzter Ausbildungsstellen, haben sich die Möglichkeiten für Jugendliche mit höchstens einen Hauptschulabschluss kaum verändert. „Nur die Hälfte der Jugendlichen, schafft den direkten Übergang in eine Ausbildung. Weder kognitive Fähigkeiten noch soziale Kompetenzen erhöhen die Übergangschancen dieser Jugendlichen. Solange vor allem Noten und Abschlüsse zählen, ist der Blick der Betriebe auf individuelle Stärken verstellt.“

Neuordnung der Förderinstrumente im Jugendbereich

0

Die Arbeit dieses Netzwerkes begann mit einer Veranstaltung zum Thema „Bildungsweg für Förderschüler“. Als Handouts entstanden Bildungswege Förderschüler und Ausbildungsberufe Reha sowie Förderung durch AA.
Inzwischen gab es einige Veränderungen und nun ist wieder eine Neuregelung der Förderinstrumente im Jugendbereich geplant, da die Assistierte Ausbildung (AsA) nach § 130 SGB III entfristet wird. Auf die Bundesagentur für Arbeit (BA)-Präsentation zur AsA-Neuordnung verwies die BAG KJS. In Ihrem Newsletter stand dazu „Aktuell finden von Seiten der BA Anhörungen zu den Ideen zur Neuordnung der AsA mit verschiedene Interessensgruppen statt. Im April 2018 soll ein erster Konzeptentwurf im Verwaltungsrat der BA eingebracht werden.“

Neue Broschüre zur Berufs- und Studienorientierung

0

Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg hat eine Broschüre zur Berufs- und Studienorientierung herausgegeben. Sie beinhaltet theoretische Ausführungen zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler (inkl. Berufswahlkompetenzmodell), verschiedene Unterrichtsbeispiele für die Jahrgangsstufen 7 – 10, als auch Hinweise zur Entwicklung eines schuleigenen Konzeptes zur Berufs- und Studienorientierung.

Auf http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/themen/berufsorientierung/  steht sie unter Handreichungen und Broschüren für Lehrkräfte als Download zur Verfügung.

„Schade, dass es das zu meiner Schulzeit noch nicht gab!“

0

diesen Satz höre ich oft, wenn ich beschreibe, was eine Schülerfirma ist.

IMG_0026 Eine Schülerfirma ist wie ein kleines Unternehmen in der realen Wirtschaft, mit einem Unterschied: Es handelt sich um ein Schulprojekt. Die Schülerinnen und Schüler planen weitgehend selbständig ihre Angebotspalette, stellen Produkte her und verkaufen sie oder erbringen Dienstleistungen innerhalb oder außerhalb der Schule.
Die Schülerfirmen orientieren sich dabei an realen Unternehmen: Sie geben sich eine Satzung, entwerfen eine Firmenstruktur, organisieren die Arbeit in den einzelnen Abteilungen, führen eine Übersicht über Einnahmen und Ausgaben und entscheiden über die Verwendung von Gewinnen.
So erwerben die Jugendlichen ökonomische Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen mit den Abläufen eines Wirtschaftsunternehmens sowie besonders wichtige Schlüsselqualifikationen, wie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit. Alle Schüler, gleich welcher Schulform, können ihre Potentiale in der Lernform Schülerfirma zeigen und entwickeln.

Netzwerktreffen zu Bildungswegen für Förderschüler/innen

0

Das 1. Netzwerktreffen im April 2009 setzte sich mit den Bildungswegen für Förderschüler/innen sowie den Möglichkeiten und Grenzen vertiefter Berufsorientierung auseinander.
Dabei entstanden drei Materialien:
– Förderungen durch die Arbeitsagentur für Arbeit oder die Integrationsfachdienste: Förderung durch AA
– Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) und weitere bzw. anschließende Möglichkeiten: Bildungswege Förderschüler
– Ausbildungsberufe (§ 66 BBiG und § 42m HwO): Ausbildungsberufe Reha

nach oben