Jugendliche ohne Mittleren Schulabschluss finden schwer einen Ausbildungsplatz…
0… zu diesem Schluss kommen Mitarbeiter/innen des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. In dem aktuellen WZBrief Bildung 36 sind die Ergebnisse einer Analyse von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zu Übergängen nach der allgemeinbildenden Schulzeit dargestellt. Trotz zunehmend unbesetzter Ausbildungsstellen, haben sich die Möglichkeiten für Jugendliche mit höchstens einen Hauptschulabschluss kaum verändert. „Nur die Hälfte der Jugendlichen, schafft den direkten Übergang in eine Ausbildung. Weder kognitive Fähigkeiten noch soziale Kompetenzen erhöhen die Übergangschancen dieser Jugendlichen. Solange vor allem Noten und Abschlüsse zählen, ist der Blick der Betriebe auf individuelle Stärken verstellt.“
Publikation zum Vergleich der inklusiven Bildung in Deutschland
0Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in einer Publikationsreihe mit dem Titel „Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland“ die Umsetzung der inklusiven Bildung in den einzelnen Bundesländern zwischen 2015 und 2017 dargestellt.
Durch statistische Auswertung stellte die Stiftung fest, dass sich in Brandenburg der Inklusionsanteil „nur moderat positiv“ entwickelt hat. Außerdem hat sich Brandenburg für einen Ressourcenvorbehalt für die Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in allgemeinbildenden Schulen entschieden.
Hervorgehoben werden die Bundesländer Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein, die in der Umgestaltung ihres Bildungssystems besonders konsequent sind.
Neuordnung der Förderinstrumente im Jugendbereich
0Die Arbeit dieses Netzwerkes begann mit einer Veranstaltung zum Thema „Bildungsweg für Förderschüler“. Als Handouts entstanden Bildungswege Förderschüler und Ausbildungsberufe Reha sowie Förderung durch AA.
Inzwischen gab es einige Veränderungen und nun ist wieder eine Neuregelung der Förderinstrumente im Jugendbereich geplant, da die Assistierte Ausbildung (AsA) nach § 130 SGB III entfristet wird. Auf die Bundesagentur für Arbeit (BA)-Präsentation zur AsA-Neuordnung verwies die BAG KJS. In Ihrem Newsletter stand dazu „Aktuell finden von Seiten der BA Anhörungen zu den Ideen zur Neuordnung der AsA mit verschiedene Interessensgruppen statt. Im April 2018 soll ein erster Konzeptentwurf im Verwaltungsrat der BA eingebracht werden.“
Neue Broschüre zur Berufs- und Studienorientierung
0Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg hat eine Broschüre zur Berufs- und Studienorientierung herausgegeben. Sie beinhaltet theoretische Ausführungen zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler (inkl. Berufswahlkompetenzmodell), verschiedene Unterrichtsbeispiele für die Jahrgangsstufen 7 – 10, als auch Hinweise zur Entwicklung eines schuleigenen Konzeptes zur Berufs- und Studienorientierung.
Auf http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/themen/berufsorientierung/ steht sie unter Handreichungen und Broschüren für Lehrkräfte als Download zur Verfügung.
Mit eurer Stimme könnt ihr Engagement in Schülerfirmen unterstützen!
0Die Schülerfirma „Lavendelkinder“ aus Königs Wusterhausen ist für den Deutschen Engagementpreis 2017 nominiert. Falls sie gewinnen, möchten alle 30 Lavendelkinder in ein Lavendelanbaugebiet reisen und sich dort weiterbilden.
Wer die Lavendelkinder ihrer Traumreise näher bringen und damit das Engagement von Schülerfirmen unterstützen will, kann bis zum 20. Oktober 2017 unter https://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis/ für sie abstimmen.
Qualitätssiegel KLASSE UNTERNEHMEN
0Am 01. Oktober 2017 startet der Bewerbungszeitraum für das Siegeljahr 2017/2018 des Fachnetzwerkes Schülerfirmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Schülerfirmen können mit dem Siegel die Qualität ihrer Arbeit verdeutlichen, und sie können es als Marketinginstrument für die Kundengewinnung und Kooperation mit regionalen Unternehmen nutzen. Zudem motiviert es die Mitarbeitenden der Schülerfirma, ihre Arbeit zu evaluieren und weiterzuentwickeln.
Auf der Webseite https://www.fachnetzwerk.net/klasse-unternehmen.html können sich Schülerfirmen über die Teilnahmebedingungen informieren.
KLASSE SCHÜLERFIRMA
0Das Fachnetzwerk Schülerfirmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung hat ein Unterrichtsmaterial mit 14 Modulen herausgegeben. Auf der Webseite https://www.fachnetzwerk.net/unterrichtsmodule.html werden die Unterrichtsmodule, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und Anregungen zu verschiedenen Methoden kostenlos zur Verfügung gestellt. Nach einer Registrierung per Mail können alle Module sowie veränderbaren Worddateien kostenlos herunter geladen werden.
Unter Anwendung bestimmter CC-Lizenzen (siehe oben genannte Webseite) sind die Vervielfältigung und die Verbreitung der Materialien ausdrücklich erwünscht!
Schülerfirmen im Unterricht
0Das neue Material der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung: „KLASSE SCHÜLERFIRMA. Unterrichtsmodule für die Schülerfirmenarbeit in der Sekundarstufe 1“ wurde auf dem Arbeitstreffen am 30.03.2017 in Potsdam vorgestellt. Elf Pädagog/innen erprobten das Modul 3 zum Geschäftsmodell und setzten sich mit den Aufgaben zum Plakat Business Model Canvas auseinander. Das Material wird zum Beginn des Schuljahres 2017/2018 zum Download auf der Homepage des Fachnetzwerkes Schülerfirmen zur Verfügung stehen.
Eine Übersicht zum Material und den Ergebnissen können sie folgender Präsentation Dokumentation Arbeitstreffen 2017 entnehmen.
Meinungsumfragen vom VBE
0Auf der Webseite des Verbandes Bildung und Erziehung e. V. können Sie Meinungsumfragen zu Themen wie: Zufriedenheit im Lehrerberuf oder Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer einsehen. Es handelt sich um telefonische Befragungen der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH von ca. 1000 Lehrkräften verschiedener Bundesländer. Meist sind die Umfragen in seperaten Grafiken zusammengefasst.